Licht und Gesundheit
Licht und Gesundheit
2008
Ziel: Memorandum im Auftrag von IES (lichttechnische Gesellschaft von Nord Amerika) zur Zusammenfassung der Erkenntnisse über die nicht-visuellen Wirkungen von optischer Strahlung
Studie: Literaturauswertung und Bewertung
Details: In diesem Memorandum werden die Wirkungen von „Licht“ getrennt nach visuellen (light) und sonstigen Aspekten (optical radiation) betrachtet. Es wurden 180 Veröffentlichungen ausgewertet. Die Autoren dieser Studie waren Autoren von vielen der untersuchten Publikationen. Weitere Details werden hier nicht gegeben, weil die Studie selbst eine konzentrierte Kurzfassung einer umfassenden Literatur ist.
Ergebnis: Die optische Strahlung, die die Netzhaut erfasst, beeinflusst das Verhalten des Menschen, seine Psyche und seine Wahrnehmung der Umwelt. Der größte Teil der gesichteten Literatur stammt von kontrollierten Labor- und klinischen Experimenten. Daher ist es erforderlich, dass der Einfluss der optischen Strahlung auf die Gesundheit des Menschen und auf sein Wohlbefinden in Feldstudien untersucht wird.
Bedeutung: Diese Arbeit gibt die Wahrnehmung der Erkenntnisse durch US-amerikanische Experten wieder. Sie ist eine Meinungsäußerung der lichttechnischen Gesellschaft von Nordamerika. Die Arbeit wurde von Experten verfasst, die selbst viele der geprüften Studien erstellt haben. Insofern ist sie keine übliche Literaturstudie.
Der größte Teil der berücksichtigten Studien stammt aus den USA. Alle Studien sind in Englisch verfasst. Vermutlich wegen der üblichen Arbeitsumwelt in den USA kommt das Wort „Tageslicht“ nur einmal in Klammern vor. Obwohl die Studie „Licht und Gesundheit“ (Details s. www.healthylight.de) just eine Feldstudie in diesem Sinne ist, und dazu im Umfang (ca. 4.500 Teilnehmer) kaum übertroffen werden kann, findet sie wie viele andere Studien aus Europa keine Erwähnung. Was lange vor diesem Memorandum in Sachen Licht und Gesundheit existiert hat, kann man z.B. unter http://www.lichtundgesundheit.de/cyberlux/?p=964 lesen, aber nicht nur da.
Anders als die Autoren empfehlen - man müsse vor der Formulierung von Gestaltungsempfehlungen weitere Studien abwarten, gibt es andere Stimmen (z.B. Dr. Kunz von der Charite´, Berlin), die die gängige Praxis der Beleuchtung als eine Gesundheitsgefahr bezeichnen und daher zur Eile mahnen. Wie man es auch nimmt, man kann ohne Angst vor Irrtümern behaupten, dass man den Einfluss von Tageslicht, mit welchen Mitteln auch immer, verstärken muss.
Das Inhaltsverzeichnis des Memorandums hier (IES on Light and human health.pdf) hier abgerufen werden. Der volle Text kann nur beim IES-Shop bezogen werden.
Light and Human Health: An Overview of the Impact of Optical Radiation on Visual, Circadian, Neuroendocrine, and Neurobehavioral Responses
Daten
Autor The IES Light and Human Health Committee, Mariana G. Figueira, Chair, G. C. Brainard, S. W. Lockley, V. L. Revell, R. White
Jahr 2008
Publikation IES TM-18-08
Light and Human Health: An Overview of the Impact of Optical Radiation on Visual, Circadian, Neuroendocrine, and Neurobehavioral Responses, Illuminating Engineering Society of North America
Ort USA
Stichwörter
Visual, circadian, neuroendocrine, melanopsin, neurobehavioral, light, health, timing, pacemaker